Finanzwissen, das Ihr Unternehmen wirklich weiterbringt
Manchmal fehlt einfach die Zeit, sich durch komplizierte Finanzratgeber zu kämpfen. Unsere Programme zeigen Ihnen in verständlichen Schritten, wie Sie Ihre Geschäftszahlen besser verstehen und klügere Entscheidungen treffen können.
Wie wir arbeiten
Statt Ihnen Theorie zu präsentieren, konzentrieren wir uns auf praktische Ansätze. Die meisten Unternehmer haben schon genug auf dem Tisch – wir halten es deshalb konkret und anwendbar.
Praxisorientierte Inhalte
Jedes Modul basiert auf Situationen aus dem echten Geschäftsalltag. Sie lernen anhand von Beispielen, die Sie direkt nachvollziehen können – keine theoretischen Konstrukte, die niemand braucht.
Flexible Zeiteinteilung
Sie bestimmen das Tempo selbst. Ob morgens vor der Arbeit oder abends nach Feierabend – unsere Inhalte sind so strukturiert, dass Sie sie in Ihren Tagesablauf integrieren können, ohne alles umzukrempeln.
Schrittweise Vertiefung
Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen darauf auf. Niemand wird ins kalte Wasser geworfen. Jedes Thema wird verständlich erklärt, bevor es zum nächsten Level geht.
Fragen, die uns oft gestellt werden
Von der ersten Anmeldung bis zum Abschluss – hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Punkte, die unsere Teilnehmer beschäftigen.
Vor der Anmeldung
Während des Programms
Nach dem Abschluss
Praktische Anleitungen für Ihren Alltag
Hier bekommen Sie konkrete Schritte, die Sie direkt umsetzen können – kein kompliziertes Fachchinesisch, sondern klare Handlungsempfehlungen.
Cashflow verstehen und verbessern
Einnahmen und Ausgaben erfassen
Listen Sie alle regelmäßigen Zahlungsströme auf. Nutzen Sie dafür eine einfache Tabelle oder Ihr Buchhaltungssystem – Hauptsache, Sie haben einen klaren Überblick.
Muster erkennen
Schauen Sie sich an, wann Geld hereinkommt und wann es rausgeht. Oft zeigen sich dabei Engpässe, die man vorher nicht auf dem Schirm hatte.
Puffer aufbauen
Selbst kleine Rücklagen können helfen, unerwartete Ausgaben abzufedern. Fangen Sie mit einem realistischen Betrag an und erhöhen Sie ihn nach und nach.
Investitionsentscheidungen treffen
Kosten-Nutzen abwägen
Bevor Sie Geld ausgeben, überlegen Sie genau: Was bringt mir diese Investition konkret? Gibt es messbare Vorteile oder eher diffuse Hoffnungen?
Alternativen prüfen
Manchmal gibt es günstigere oder flexiblere Lösungen. Ein kurzer Vergleich kann sich lohnen, auch wenn der erste Anbieter überzeugend wirkt.
Zeitrahmen festlegen
Wann soll sich die Investition auszahlen? Ein klarer Zeitplan hilft Ihnen dabei, später zu überprüfen, ob die Entscheidung richtig war.
Kennzahlen im Blick behalten
Wenige, aber wichtige Zahlen
Konzentrieren Sie sich auf drei bis fünf Kennzahlen, die für Ihr Geschäft wirklich relevant sind. Zu viele Daten verwirren nur.
Regelmäßig überprüfen
Legen Sie feste Zeitpunkte fest – einmal im Monat oder im Quartal – an denen Sie Ihre Zahlen durchgehen. So behalten Sie den Überblick.
Trends erkennen
Einzelne Werte sagen wenig aus. Schauen Sie sich die Entwicklung über mehrere Monate an, um Muster zu entdecken und darauf zu reagieren.
Karla Bergmann
Finanzstrategin
Karla hat über zehn Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung und kennt die Herausforderungen mittelständischer Betriebe aus erster Hand.
Maren Lindner
Controlling-Spezialistin
Maren hilft Unternehmen dabei, ihre Zahlen verständlich aufzubereiten und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.