Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Wer ein Unternehmen führt, braucht mehr als Instinkt. Unsere Lernprogramme vermitteln das finanzielle Know-how, das Sie im Alltag tatsächlich anwenden können – von Liquiditätsplanung bis zur strategischen Investitionsentscheidung. Praxisnah, verständlich und ohne unnötigen Ballast.

Infogespräch vereinbaren

Wie wir hierher gekommen sind

Seit 2018 entwickeln wir Bildungsangebote für Unternehmer. Was als kleine Initiative begann, ist heute ein umfassendes Programm mit echten Ergebnissen.

01

2018 – Der Anfang

Zwei Finanzberater aus Ulm stellten fest, dass vielen Gründern grundlegendes Finanzwissen fehlte. Sie starteten ein Pilotprojekt mit acht Teilnehmern und drei Wochenend-Workshops.

02

2020 – Digitale Transformation

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken. Wir bauten eine digitale Lernplattform auf und erreichten plötzlich Teilnehmer in ganz Deutschland. Die Nachfrage vervierfachte sich binnen sechs Monaten.

03

2022 – Erweiterung des Angebots

Basierend auf Teilnehmerfeedback entwickelten wir spezialisierte Module für E-Commerce, Handwerk und Dienstleistungen. Über 300 Unternehmer durchliefen unsere Programme in diesem Jahr.

04

2025 – Heute und morgen

Mittlerweile haben wir über 800 Teilnehmer begleitet. Ab Herbst 2025 starten wir ein Mentoring-Programm, bei dem erfolgreiche Absolventen ihr Wissen weitergeben. Die ersten Plätze werden im Juni vergeben.

Was wir erreicht haben

Zahlen sagen nicht alles, aber sie geben einen guten Eindruck davon, wo wir stehen. Hier ein paar Eckdaten aus sieben Jahren Bildungsarbeit.

820+ Absolventen seit 2018
94% Würden uns weiterempfehlen
18 Verschiedene Branchen vertreten
2.400+ Unterrichtsstunden durchgeführt

Anerkennungen und Partnerschaften

Zertifiziert durch die IHK Ulm als Bildungsträger für kaufmännische Weiterbildung (seit 2021)
Kooperationspartner der Handwerkskammer Schwaben für Betriebswirtschaftskurse
Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg für berufliche Weiterbildung
Durchschnittliche Teilnehmerbewertung von 4,7 von 5 Sternen über alle Kurse hinweg

Wer hier unterrichtet

Unsere Dozenten bringen echte Praxiserfahrung mit. Sie haben selbst Unternehmen geführt, Krisen gemeistert und wissen, wovon sie sprechen. Keine reinen Theoretiker, sondern Menschen, die verstehen, wie der Alltag im Mittelstand aussieht.

Lena Hartmann

Lena Hartmann

Spezialistin für Liquiditätsmanagement

Hat 15 Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Lena erklärt komplexe Sachverhalte so, dass man sie sofort versteht. Sie leitet unsere Module zu Cashflow-Planung und Working Capital.

Sabine Krüger

Sabine Krüger

Expertin für Investitionsrechnung

Früher Finanzchefin eines mittelständischen Maschinenbauers, heute bei uns. Sabine hat selbst Millionen-Investitionen begleitet und teilt ihre Erfahrungen ohne Beschönigung. Ihr Kurs zur Investitionsbewertung ist einer der gefragtesten.

Wie wir unterrichten

Frontalvortrag für acht Stunden? Nicht bei uns. Wir glauben an aktives Lernen mit echten Fallbeispielen. Sie arbeiten an realistischen Szenarien, oft aus Ihrer eigenen Branche.

  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern für individuelle Betreuung
  • Praxisfälle aus echten Unternehmen als Übungsmaterial
  • Zugang zu Excel-Vorlagen und Checklisten, die Sie direkt einsetzen können
  • Monatliche Follow-up-Sessions nach Kursende für Fragen aus dem Alltag
  • Flexible Lerngeschwindigkeit – Sie bestimmen das Tempo
Lernumgebung

So läuft ein Programm bei uns ab

Unsere Kurse kombinieren Online-Module mit optionalen Präsenztagen in Balzheim. Die meisten Teilnehmer nehmen sich drei bis vier Monate Zeit für ein Programm, manche schneller, andere langsamer. Das hängt davon ab, wie viel Zeit Sie neben Ihrem Tagesgeschäft investieren können.

Phase 1: Grundlagen schaffen

Die ersten vier Wochen widmen sich den Basics – Bilanzlesen, Kennzahlen verstehen, Kostenrechnung. Hier arbeiten alle im eigenen Tempo durch die Online-Module.

Phase 2: Vertiefung und Praxis

Jetzt wird es konkret. Sie wenden das Gelernte auf echte Geschäftssituationen an. Unsere Dozenten geben individuelles Feedback zu Ihren Übungen und Fragen.

Phase 3: Eigenes Projekt

Am Ende bearbeiten Sie ein Projekt aus Ihrem eigenen Unternehmen – eine Investitionsentscheidung, eine Preiskalkulation oder eine Budgetplanung. Das ist Ihr Abschlussnachweis und gleichzeitig direkt verwendbar.