Datenbasierte Geschäftsentscheidungen treffen
Wir wandeln komplexe Geschäftsdaten in klare Erkenntnisse um. Unsere statistischen Analysen zeigen Ihnen, wo Ihr Unternehmen wirklich steht und welche Potenziale Sie noch nicht ausschöpfen.
Warum überhaupt statistische Analysen?
Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber kaum. Spreadsheets voller Zahlen, die niemand wirklich versteht. Berichte, die mehr verwirren als erhellen.
Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Betrieben zusammen, die genau dieses Problem hatten. Die meisten wussten eigentlich nicht, welche Produkte sich wirklich lohnen oder bei welchen Kunden sie Zeit verschwenden.
Statistik klingt trocken. Ist sie manchmal auch. Aber wenn man die richtigen Fragen stellt und die Zahlen richtig interpretiert, entstehen plötzlich Aha-Momente. Dann sieht man auf einmal Muster, die vorher unsichtbar waren.
Wie wir mit Ihren Daten arbeiten
Jedes Unternehmen ist anders. Trotzdem folgen wir einem bewährten Ansatz, der sich über viele Projekte entwickelt hat.
Datenqualität prüfen
Bevor wir analysieren, schauen wir uns an, was überhaupt da ist. Oft finden wir Lücken oder Unstimmigkeiten, die erst bereinigt werden müssen.
Echte Fragen formulieren
Was wollen Sie eigentlich wissen? Diese Frage klingt simpel, ist aber entscheidend. Wir helfen Ihnen, die wichtigen Fragen zu identifizieren.
Muster erkennen
Mit statistischen Methoden suchen wir nach Zusammenhängen. Manchmal sind die überraschend, manchmal bestätigen sie nur Vermutungen.
Verständlich erklären
Zahlen sind das eine. Sie zu verstehen das andere. Wir übersetzen statistische Befunde in Geschäftssprache, die jeder nachvollziehen kann.
Handlungsoptionen aufzeigen
Eine Analyse ohne Konsequenzen ist wertlos. Wir zeigen konkret, was Sie mit den Erkenntnissen anfangen können.
Laufend überwachen
Geschäft verändert sich ständig. Einmalige Analysen reichen selten. Wir richten Systeme ein, die kontinuierlich wichtige Kennzahlen tracken.
Praxisbeispiel: Kundensegmentierung
Letztes Jahr haben wir mit einem Großhändler gearbeitet, der über 2.000 aktive Geschäftskunden hatte. Die wollten wissen, wo sie ihre Vertriebsressourcen am besten einsetzen.
Nach der Analyse stellte sich heraus, dass 15% der Kunden für 68% des Umsatzes sorgten. Aber – und das war interessant – diese Kunden bekamen nicht mehr Betreuung als der Durchschnitt.
- Identifikation der wertvollsten Kundengruppen durch Clusteranalyse
- Kaufverhalten über drei Jahre hinweg untersucht
- Vorhersagemodell für Kundenabwanderung entwickelt
- Konkrete Empfehlungen für Vertriebsprioritäten formuliert
Zeitreihenanalyse für bessere Planung
Saisonalität verstehen. Trends frühzeitig erkennen. Abschwünge rechtzeitig bemerken. Klingt logisch, wird aber oft vernachlässigt.
Ein Produktionsbetrieb aus Baden-Württemberg hatte ständig Probleme mit der Kapazitätsplanung. Mal zu viel Personal, mal zu wenig. Die historischen Daten lagen vor, wurden aber nie systematisch ausgewertet.
Wir haben verschiedene statistische Modelle getestet und ein System entwickelt, das monatliche Produktionsvolumen mit guter Genauigkeit vorhersagt. Nicht perfekt, aber deutlich besser als vorher.
Das Wichtige dabei: Wir haben das Team geschult, wie sie das Modell selbst pflegen und anpassen können. Sonst hätten sie wieder von externen Beratern abhängen müssen.
Frieda Leitner
Controlling-Leiterin, Maschinenbau
„Anfangs war ich skeptisch. Wieder ein Beratungsprojekt, wieder viel Aufwand. Aber das Team von lazomirevian hat sich wirklich Zeit genommen, unser Geschäft zu verstehen. Die Analysen waren präzise und die Empfehlungen tatsächlich umsetzbar."
Besonders hilfreich war die ABC-Analyse unserer Produktpalette. Wir haben dadurch drei Produktlinien identifiziert, die mehr Kosten verursachten als Ertrag brachten. Das hätten wir ohne fundierte statistische Grundlage nie so klar gesehen. Die Zusammenarbeit begann im März 2025 und läuft seitdem kontinuierlich weiter.
Bereit für datenbasierte Klarheit?
Lassen Sie uns über Ihre Daten sprechen. In einem ersten Gespräch schauen wir gemeinsam, welche Analysen für Sie sinnvoll wären und wie wir konkret zusammenarbeiten könnten.
Kontakt aufnehmen